Festnetz 24/7: 08549 910040

Handy 24/7: 0171 72 71 805

Unser

Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot


Unterstützung kann im Leben jederzeit erforderlich werden – durch Krankheit, einen Unfall oder altersbedingte Einschränkungen. Wenn Sie in Ihrem häuslichen Umfeld nicht mehr alle täglichen Verrichtungen allein bewältigen können, stehen wir Ihnen mit einem umfassenden Leistungsspektrum zur Seite.

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Behandlungspflege

Behandlungspflege bezeichnet pflegerische Maßnahmen, die ärztlich verordnet sind und von qualifizierten Pflegefachkräften (z. B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege) durchgeführt werden. Ziel ist es, eine Krankheit zu behandeln, eine Verschlechterung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern.

Hier einige Beispiele für Maßnahmen, die als Behandlungspflege gelten:

  • Verbandswechsel oder Wundversorgung

  • Medikamentengabe (z. B. oral, Injektion).

  • Blutzucker- oder Blutdruckmessung.

  • Versorgung von Kathetern, Sonden, Stomata.

  • Maßnahmen wie Absaugen, Beatmungsüberwachung, Pflege technischer medizinischer Geräte

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Wundversorgung

  • die Versorgung erfolgt durch Leitung einer Wundmanagerin mit ICW-Zertifizierung das ist eine examinierte Pflegefachkraft, die eine spezielle Weiterbildung in der Wundversorgung abgeschlossen hat.

  • Aufgabe: Professionelle Versorgung von akuten und insbesondere chronischen Wunden — dazu gehören Beurteilung, Reinigung, Verbandwechsel, Verlaufskontrolle und Dokumentation.

  • Ziel: Die Heilung der Wunden fördern, Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität von Menschen mit Wunden verbessern.

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen

Diese Maßnahmegruppe umfasst alle Hilfen, die unmittelbar mit der körperlichen Versorgung bzw. Grundpflege eines pflegebedürftigen Menschen zu tun haben.

  • Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden, Mund-/Zahnpflege, Rasur)

  • Hilfe beim An- und Auskleiden, beim Aufstehen/Zubettgehen, Mobilität (Gehen, Stehen, Treppensteigen)

  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme bzw. mundgerechten Zubereitung der Nahrung

  • Inkontinenz- und Ausscheidungshilfe (z. B. Hilfe bei Blasen‐ oder Darmentleerung)

  • Lagerung, Mobilisation, Prophylaxen (z. B. Druckgeschwür-Vorbeugung)

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Hilfe bei der Haushaltsführung

Die Hilfen bei der Haushaltsführung umfassen:

  • das Einkaufen der Gegenstände des täglichen Bedarfs
  • das Kochen
einschließlich der Vor- und Zubereitung der Bestandteile der Mahlzeiten
  • das Reinigen und Aufräumen der Wohnung
 Hierzu gehören sowohl einfache als auch aufwendige Aufräumarbeiten, wie z.B. Tisch decken/abräumen, spülen, Spülmaschine nutzen, Wäsche falten, Staub wischen, Böden wischen, Staubsaugen, Fenster putzen, Wäsche waschen, Bett beziehen oder Müll entsorgen
  • das Waschen der Wäsche und Kleidung
. Dies beinhaltet die Pflege der Wäsche und Kleidung des täglichen Bedarf
Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Verhinderungspflege (Ersatzpflege)

Pflegende Angehörige brauchen auch mal Pause von der Pflege. Fehlende Auszeiten nützen weder dem Pflegenden noch dem Gepflegten. So sieht es auch der Gesetzgeber. Über die sogenannte Verhinderungspflege können sich Hauptpflegepersonen stundenweise, tageweise und wochenweise vertreten lassen.

Wir beraten Sie, wann die Leistung der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden kann, wie hoch sie bei den einzelnen Pflegegraden ist und was zu beachten ist, wenn Verwandte die Ersatzpflege übernehmen.

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Pflegebedürftige Menschen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. So kann es sein, dass zum Beispiel bei Menschen mit Demenz viel mehr Zeit für die Beaufsichtigung und Förderung benötigt wird, bei anderen Patienten dagegen mehr Zeit für die reine Pflege und Betreuung. Deshalb gibt es für pflegebedürftige Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf zur reinen häuslichen Pflege auch „Angebote zur Unterstützung im Alltag“.

Mit diesen Angeboten können die pflegenden Angehörigen entlastet aber auch die Pflegebedürftigen gefördert, betreut oder beaufsichtigt werden. Selbstverständlich gibt es noch wesentlich mehr Unterstützungen für die häusliche Pflege.

Logo paritätische Wohlfahrtspflege

Pflegeberatung und Hilfestellung

Pflegebedürftigkeit und Pflege werden für immer mehr Menschen zu einer Alltagserfahrung. Und jede Pflegesituation ist anders. Die Fragen, die dabei auftauchen, lassen sich nur schwer mit standardisierten Checklisten beantworten. Umso wichtiger ist es, von Anfang an Unterstützung zu erfahren. Die Sozialstation Vilshofen bietet als paritätischer Wohlfahrtsverband eine kostenlose Pflegeberatung an und hilft Ihnen dabei, die bestmögliche Versorgung ganz individuell zu planen.

Unser Team - Plegedienstleiter Goetz

Ihr Ansprechpartner zu allen Pflegethemen!

Emmanuel Götz

Diplom-Pflegewirt (FH)
Geschäftsführer

 

Festnetz: 08549 910040

Handy: 0171 7271805

info@sozialstation-vilshofen.de